Grieg

Grieg
Grieg,
 
1) Edvard Hagerup, norwegischer Komponist, * Bergen 15. 6. 1843, ✝ ebenda 4. 9. 1907; studierte am Leipziger Konservatorium und bei N. Gade in Kopenhagen und erhielt entscheidende Anregungen von dem Komponisten Rikard Nordraak (* 1842, ✝ 1866), der ihm den Zugang zur norden Volksmusik eröffnete. Grieg bereiste 1865 und 1870 Italien (in Rom Bekanntschaft mit F. Liszt) und unternahm als Dirigent Konzertreisen durch Europa. Ab 1885 lebte er in seinem Landhaus Troldhaugen bei Bergen. Er verschaffte der norwegischen Musik Weltgeltung, indem er, hauptsächlich in seinen Bearbeitungen von Volksliedern und -tänzen, nationale Idiomatik mit satztechnischen Mitteln seines Jahrhunderts verband. Seine für die damalige Zeit kühne Harmonik blieb nicht ohne Einfluss auf den musikalischen Impressionismus. Er komponierte Klaviermusik, u. a. zehn Hefte »Lyrische Stücke« (1867-1901, darin »Hochzeitstag auf Troldhaugen«), »Norwegische Tänze und Volksweisen« (1870), »Aus dem Volksleben« (1872); Bühnenmusiken zu B. Bjørnsons »Sigurd Jorsalfar« (1872, daraus drei Orchesterstücke 1892) und zu H. Ibsens »Peer Gynt« (1874/75, daraus zwei Orchestersuiten 1888 und 1891; mit »Solvejgs Lied«); Orchesterwerke, u. a. Klavierkonzert a-Moll (1868), »Aus Holbergs Zeit« (1885, für Streichorchester; ursprünglich 1884 für Klavier), »Symphonische Tänze« (1898); Kammermusik (drei Violinsonaten, eine Cellosonate, zwei Streichquartette); Chorwerke sowie zahlreiche Lieder. Veröffentlichung: »Artikler og taler« (herausgegeben 1957).
 
 
A. E. Cherbuliez: E. G. (Rüschlikon, Zürich 1947);
 D. Schjelderup-Ebbe: E. G. 1858-1867 (Oslo 1964);
 D. Fog: G.-Katalog (Kopenhagen 1980);
 D. Schjelderup-Ebbe: E. G. Mensch u. Künstler (a. d. Norweg., 1993).
 
 2) Johan Nordahl, norwegischer Schriftsteller, * Bergen 1. 11. 1902, ✝ (als Kriegsflieger über Berlin abgestürzt) 2. 12. 1943; bereiste als Matrose und Berichterstatter alle Erdteile, beschrieb realistisch das Leben an Bord und in den Hafenstädten; wurde nach einem Moskauaufenthalt Kommunist. Während des Spanischen Bürgerkriegs war Grieg Kriegsberichterstatter (»Spansk sommer«, 1937; deutsch »Spanisch Sommer«) und während des Zweiten Weltkriegs Soldat sowie Publizist in London. Seine Gedichte verbinden Heimat- und Freiheitsliebe mit sozialem Empfinden.
 
Werke: Romane: Skibet gaar videre (1924; deutsch Und das Schiff geht weiter); Ung må verden ennu være (1938).
 
Dramen: Barrabas (1927; deutsch); Vår ære og vår makt (1935; deutsch Unsere Ehre und unsere Macht); Nederlaget (1937; deutsch Die Niederlage).
 
Lyrik: Norge i våre hjerter (1929); Friheten (herausgegeben 1943); Håbet (herausgegeben 1946).
 
Essays: De unge døde (1932).
 
Ausgaben: Samlede verker, 7 Bände (1947).
 
Ausgewählte Werke in Einzelausg., herausgegeben von H. Bien, 2 Bände (1-21966-68).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRIEG (E.) — La popularité dont jouit Edvard Grieg repose sur quelques unes seulement de ses œuvres, reléguant ainsi dans l’ombre le reste d’un catalogue pourtant tout à fait remarquable. Le Concerto pour piano et quelques Pièces lyriques ont empêché le… …   Encyclopédie Universelle

  • Grieg — ist der Name von Edvard Grieg (1843–1907), norwegischer Komponist Ernst Grieg (1919–2005), deutscher Maler Harald Grieg (1895–1972), norwegischer Verleger Nordahl Grieg (1902–1943), norwegischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Grieg — Grieg, Edvard Hagerup Grieg, Nordahl …   Enciclopedia Universal

  • Grieg — Grieg, Edvard, norweg. Komponist, geb. 15. Juni 1843 in Bergen, Sohn des britischen Konsuls Alexander G., erhielt seine musikalische Ausbildung von 1858 an am Leipziger Konservatorium unter Moscheles, Hauptmann, Richter und begab sich 1863. zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grieg — Grieg, Edvard, norweg. Komponist, geb. 15. Juni 1843 zu Bergen, 1867 80 Leiter des von ihm begründeten Musikvereins in Kristiania; schrieb zahlreiche Klavierstücke und Lieder sowie einige größere Werke (Sonaten, Suiten, ein Klavierkonzert etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grieg — (Edvard) (1843 1907) compositeur norvégien. Il s inspira des airs pop.: Danses et chansons norvégiennes (1870), musique de scène pour Peer Gynt d Ibsen (1876) …   Encyclopédie Universelle

  • Grieg — Grieg, Ed|vard (1843 1907) a Norwegian ↑composer whose most famous works are his music for the play Peer Gynt and his Piano Concerto …   Dictionary of contemporary English

  • Grieg — (izg. grȋg), Edvard Hagerup (1843 1907) DEFINICIJA norveški skladatelj romantizma, pijanist i dirigent, osnivač norveške nacionalne glazbene škole; citati norveške narodne glazbe stopljeni s romantičarskom harmonijom, bogati, emotivni pasaži… …   Hrvatski jezični portal

  • Grieg — Grieg, Edvard (norwegischer Komponist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grieg — [grēg; ] Norw [ grig] Edvard (Hagerup) [ed′värd; ] Norw [ ed′värt] 1843 1907; Norw. composer …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”